3 in 1 – Die FDS fördert, reinigt und spült. Ideal für hochviskose Medien.
Unsere FDS-TSG mit zweistufigem Getriebe erreicht größere Drehzahlbereiche.
50-500L/h - Hygienisches Pumpen und Dosieren mit geringem Durchfluss und High-Speed-CIP.
Drehkolbenpumpe für schonendes Pumpen mit hoher Saugleistung.
Kreiskolbenpumpe für Höchstleistungen, mit hoher Lebensdauer.
Schonende Kreiskolbenpumpe für hochviskose Medien und hohe Durchflussraten.
Universell einsetzbar und anpassbar an jeden Prozess.
Hervorragende Hochdruckpumpe.
Perfekt für mehrstufiges Pumpen mit Hochdruck.
Hochleistungspumpe für Medien mit erheblichem Gasanteil.
Perfekt zu Umfüllen belüfteter Medien, Entleerung von Tanks und Leitungen.
Individuellen Inline-Mischanlagen - Mischen von Flüssigkeiten und Pulvern. Erzeugen homogener Lösungen.
FSP Schermischer: Hochpräzises Inline-Mischen für anspruchsvolle Anwendungen
Hochleistungs-Mischtechnik für eine gleichmässige und hygienische Verarbeitung
Lebensmittel
Molkereien
Getränke
Pharmazeutika
Pflegeprodukte
Fleisch und Tiernahrung
Hier finden Sie Fristam Pumpen Produktbroschüren, Wartungshandbücher, Kurven und Zeichnungen.
Sie können nicht finden, was Sie suchen – senden Sie eine E-Mail an info@fristam.de, um zusätzliche Informationen anzufordern.
Fristam Pumpen wurde 1909 in Hamburg gegründet. Damit ist unser Unternehmen über 115 Jahre alt und wird mittlerweile in der vierten Generation geführt.
Heute ist Fristam weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Qualität und Innovation. Mit Produktionsstandorten in Deutschland, den USA, Indien und China.
Unsere globale Präsenz, zusammen mit der lokalen Unterstützung in über 50 Ländern weltweit, stellt sicher, dass Fristam eine Kombination aus Weltklasse-Lösungen und Fachwissen vor Ort liefert, wo immer unsere Kunden uns brauchen.
Food
Dairy
Getränke & Brauerei
Beverage & Brewing
Pharmaceutical
Personal Care & Home Care
Meat, Poultry & Pet Food
In der Käseproduktion ist der Ertrag alles. Je mehr Casein, Fett und Feuchtigkeit aus der Milch erhalten bleiben, desto höher der Käseertrag – und desto größer der Gewinn. Selbst eine scheinbar kleine Steigerung des Ertrags um 3 % kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
Ein standardmäßiger Kessel mit 31.750 Kilogramm Bruch und Molke produziert in der Regel etwa 3.400 Kilogramm Cheddar-Käsebruch. Allerdings kann Bruchverlust während des Transfers zu erheblichen Verlusten an Feststoffen führen, was den Gesamtkäseertrag verringert und die Einnahmen schmälert. Eine der größten Herausforderungen für Käsehersteller ist es, sicherzustellen, dass die Bruchstücke während der gesamten Verarbeitung intakt bleiben, um Fett- und Caseinverluste zu minimieren.
Wie schonende Behandlung der Bruchstücke die Rückhaltung wichtiger Feststoffe erhöht
Um einen hohen Käseertrag zu erzielen, müssen Käsehersteller so viel wie möglich an Casein, Fett und Feuchtigkeit bewahren. Ein Großteil des Verlusts tritt auf, wenn Bruchstücke von einer Produktionsstufe zur nächsten transferiert werden. Werden sie zu aggressiv behandelt, brechen sie in kleine Teilchen, die in der Molke verloren gehen. Dies reduziert nicht nur das Endgewicht des Käses, sondern beeinträchtigt auch Textur und Konsistenz.
Ein führender Käsehersteller stand vor dieser Herausforderung und benötigte eine Lösung, die eine effiziente Übertragung des Bruchs ermöglicht, während unnötige Beschädigungen vermieden werden. Ihre Lösung war die FKL-Verdrängerpumpe von Fristam, die die ideale Kombination aus sanfter Handhabung, hoher Effizienz und hoher Förderkapazität bot. Durch die Minimierung der Schäden an den Bruchstücken half die Pumpe, wertvolle Milchfeststoffe zu bewahren, die andernfalls verloren gegangen wären.
Die finanziellen Auswirkungen kleiner Ertragssteigerungen
Was bedeutet eine Steigerung des Ertrags um 3 % wirklich? Über ein Jahr hinweg, bei einer Produktion von einmal oder zweimal täglich, kann die zusätzliche Bruchrückhaltung zu einem Umsatzanstieg von fast 92.000 € führen. In einer Branche, in der die Margen oft knapp sind, ist die Optimierung des Ertrags ein direkter Weg zu höherer Rentabilität.
Abfallreduzierung und Verbesserung der Prozesseffizienz
Neben der Steigerung des Käseausstoßes bedeutet eine verbesserte Bruchbehandlung auch:
Optimierung der Käseproduktion in der gesamten Branche
Obwohl dieses Beispiel auf Cheddar fokussiert ist, gelten die gleichen Prinzipien für die gesamte Milchwirtschaft. Viele Käsesorten, von Feta bis Gouda, profitieren von verbesserten Bruchbehandlungsprozessen, die Casein- und Fettverluste verringern und gleichzeitig den Feuchtigkeitsgehalt bewahren. Moderne, geschlossene Kessel-Designs und schonende Transportsysteme, wie sie in kontinuierlichen Produktionsmethoden verwendet werden, tragen dazu bei, eine höhere Rückhaltung der wichtigsten Käsefeste zu gewährleisten.
Für Käsehersteller, die den Ertrag maximieren, Verluste verringern und die Effizienz steigern möchten, ist die Investition in die richtige Ausrüstung entscheidend. Lassen Sie ineffiziente Bruchbehandlung nicht Tausende von verlorenen Produkten kosten – Fristam hat die Lösungen, um jedes mögliche Gramm Käse zu gewinnen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.