Skip Navigation
Lebensmittel
FKL

FKL spart bis zu 34.000 € pro Pumpenumbau ein

Zwei Prozesse, zwei Herausforderungen

Eine typische Tomatenverarbeitungssaison in Kalifornien dauert nur 120 Tage – von etwa Juli bis Oktober. In dieser Zeit werden die im Sommer angebauten Tomaten geerntet, verarbeitet und eingemacht.

Kalifornien liefert über 90 % aller verarbeiteten Tomaten in den USA, und der Vorrat muss für das ganze Jahr reichen. In diesem engen Zeitfenster muss die Produktion rund um die Uhr, sieben Tage die Woche laufen. Jeder Stillstand kann Verluste in Höhe von Hunderttausenden Dollar bedeuten.

Ein großer Tomatenverarbeiter hatte Schwierigkeiten damit, dass seine Verdrängerpumpen die gesamte 120-tägige Saison ohne Verschleiß überstehen. Selbst mit Ersatzpumpen griff jede Ausfallzeit direkt in die Gewinnmarge ein. Der Verschleiß trat hauptsächlich in zwei Formen auf: Abrasion durch Tomatenkerne und Druckunterschiede innerhalb der Pumpen.

Tomatenmark:

Ein entscheidender Schritt bei der Verarbeitung ist die Förderung des Tomatenmarks vom Flash-Kühler zu den Abfüllanlagen. Verdrängerpumpen kommen hier zum Einsatz, da sie das Produkt besonders schonend und effizient fördern.

Um dem Verschleiß entgegenzuwirken, ersetzte der Verarbeiter die bisherigen Pumpen durch Fristam FKL 600 Pumpen. Mit 2,24 Gallonen pro Umdrehung förderten sie dreimal so viel Tomatenmark bei gleicher Geschwindigkeit wie das vorherige Modell. Dadurch konnte die Drehzahl von 180 U/min auf 60 U/min gesenkt werden – weniger Drehungen bedeuten weniger mechanische Belastung und sanftere Förderung, was die Produktqualität verbessert. Zudem ist die FKL 600 für 300 PSI ausgelegt – 50 % mehr Druckfestigkeit als die alte Pumpe, die oft an ihre Belastungsgrenze stieß.

Gehackte Tomaten:

Direkt nach der Ernte werden Tomaten gehackt, verarbeitet und eingedost. Aufgrund der Feststoffe im Produkt werden auch hier Verdrängerpumpen eingesetzt.

In diesem Fall war weniger der Druck das Problem, sondern starker Verschleiß durch die Kerne. Auch hier brachte eine geringere Fördergeschwindigkeit die Lösung. Mit der FKL 580 (1,82 GPM) konnte die Fließgeschwindigkeit verringert werden. Die engen Toleranzen und die Effizienz der FKL sorgten für eine schonende Förderung der gehackten Tomaten.

100 % Laufzeit

Früher mussten die alten Pumpen am Ende jeder Saison komplett überholt werden – zu einem Preis von etwa 19.000 € (Tomatenmark) und 34.000 € (gehackte Tomaten) pro Pumpe. In manchen Fällen hielten sie nicht einmal bis zum Saisonende durch, sodass Ersatzpumpen vorgehalten werden mussten.

Dank der Fristam FKL Pumpen konnte der Verarbeiter die gesamte Saison ohne pumpenbedingte Ausfallzeiten durchlaufen. Die Pumpen meisterten sowohl den abrasiven Inhalt als auch den hohen Druck problemlos.

Statt teurer Generalüberholungen reichte am Ende der Saison ein einfacher Dichtungswechsel – das spart enorme Kosten.

Fazit: Weniger Ausfallzeiten = mehr Gewinn

Neben den Einsparungen bei der Wartung sind die vermiedenen Stillstandskosten in einer so zeitkritischen Branche von unschätzbarem Wert.
Fristam FKL Pumpen sparen Zeit, Geld – und bieten Sicherheit.

In vielen Lebensmittelprozessen sind übermäßiger Pumpenverschleiß und hohe Wartungskosten ein Problem.
Kontaktieren Sie Fristam noch heute.

Videos

Lassen Sie uns zusammenarbeiten.

Jetzt beginnen.