3 in 1 – Die FDS fördert, reinigt und spült. Ideal für hochviskose Medien.
Unsere FDS-TSG mit zweistufigem Getriebe erreicht größere Drehzahlbereiche.
5-900L/h - Hygienisches Pumpen und Dosieren mit geringem Durchfluss und High-Speed-CIP.
Drehkolbenpumpe für schonendes Pumpen mit hoher Saugleistung.
Kreiskolbenpumpe für Höchstleistungen, mit hoher Lebensdauer.
Schonende Kreiskolbenpumpe für hochviskose Medien und hohe Durchflussraten.
Universell einsetzbar und anpassbar an jeden Prozess.
Hervorragende Hochdruckpumpe.
Perfekt für mehrstufiges Pumpen mit Hochdruck.
Hochleistungspumpe für Medien mit erheblichem Gasanteil.
Perfekt zum Umfüllen belüfteter Medien, Entleerung von Tanks und Leitungen.
Individuellen Inline-Mischanlagen - Mischen von Flüssigkeiten und Pulvern. Erzeugen homogener Lösungen.
FSP Schermischer: Hochpräzises Inline-Mischen für anspruchsvolle Anwendungen
Hochleistungs-Mischtechnik für eine gleichmässige und hygienische Verarbeitung
Hygienisches Inline-Mischsystem
Lebensmittel
Molkereien
Getränke
Pharmazeutika
Pflegeprodukte
Fleisch und Tiernahrung
Hier finden Sie Fristam Pumpen Produktbroschüren, Wartungshandbücher, Kurven und Zeichnungen.
Sie können nicht finden, was Sie suchen – senden Sie eine E-Mail an info@fristam.de, um zusätzliche Informationen anzufordern.
Fristam Pumpen wurde 1909 in Hamburg gegründet. Damit ist unser Unternehmen über 115 Jahre alt und wird mittlerweile in der vierten Generation geführt.
Heute ist Fristam weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Qualität und Innovation. Mit Produktionsstandorten in Deutschland, den USA, Indien und China.
Unsere globale Präsenz, zusammen mit der lokalen Unterstützung in über 50 Ländern weltweit, stellt sicher, dass Fristam eine Kombination aus Weltklasse-Lösungen und Fachwissen vor Ort liefert, wo immer unsere Kunden uns brauchen.
Food
Dairy
Getränke & Brauerei
Beverage & Brewing
Pharmaceutical
Personal Care & Home Care
Meat, Poultry & Pet Food
Doppelschraubenpumpe
Wesentliche Vorteile:
Erweiterung des Drehzahl- und Volumenstrombereichs – Das TSG kann einen Drehzahlbereich von 1:30 abdecken, während typische Motor/VFD-Kombinationen bei 1:10 liegen. Dadurch wird die volle Bandbreite des Volumenstrombereichs ausgeschöpft.
Geringere Motorgröße – Im Durchschnitt ist ein Motor, der 1 oder 2 Größen kleiner ist, ausreichend, wenn eine FDS mit einem TSG – Twin Speed Gearbox ausgerüstet ist. Dies reduziert sowohl die anfänglichen Ausgaben für den Motor als auch die langfristigen Betriebskosten.
Steigerung des Wirkungsgrads – Der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs wird um 10-20 % erhöht, da das TSG den Betriebspunkt in den Bereich mit dem höchsten Wirkungsgrad des Antriebs verlegt.
Nachhaltige Pumpenlösung – Erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs, was den Kunden hilft, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die ideale Anwendung:
Ein Kunde möchte kleine Mengen hochviskoser Produkte (wie Cremes, Pasten, Soßen usw.) schonend pumpen und dann sehr schnell mit derselben Pumpe auf das Pumpen großer Mengen CIP umschalten. Mit einer Standard-FDS ist dies kein Problem – mit einem TSG-Getriebe kann die Effizienz jedoch verbessert werden, da ein kleinerer Motor gewählt werden kann.
Anwendungsbeispiel:
Mayonnaise und CIP – zwei sehr unterschiedliche Medien, die mit einer FDS gleichermaßen erfolgreich gepumpt werden können.
Um jedoch abwechselnd so unterschiedliche Medien zu pumpen, wäre ein ziemlich großen Motor erforderlich, auch sollte dieser eine Zwangsbelüftung aufweisen. Mit dem TSG ist beides nicht notwendig!
Mit dem TSG kann der Kunde zwischen dem „Produktmodus“ und dem „CIP-Modus“ hin- und herschalten, so wie man bei einem Fahrrad den Gang wechselt – die Schaltung im Getriebe verändert das Übersetzungsverhältnis von 1:0,5 für die Produktförderung und 1:1,5 für die schnellere CIP-Förderung.
Vergleichen wir die Ergebnisse:
Jetzt kann der Kunde, wenn er sowohl Produkt als auch CIP pumpt, Mayonnaise und CIP mit einem viel kleineren Motor pumpen, der von einem 7,5 kW Motor auf einen 5,5 kW Motor reduziert wird, und eine Zwangsbelüftung ist nicht mehr erforderlich!
Beim Fristam FDS-TSG handelt es sich um eine Doppelschraubenpumpe mit integriertem Twin-Speed-Getriebe (TSG). Durch dieses besondere Getriebe kann die Pumpe sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen effizient arbeiten: Sie fördert zähflüssige Produkte im Produktionsbetrieb und dünnflüssige Medien während der CIP-Reinigung – und das mit einem kleineren Motor und geringerem Energieeinsatz als herkömmliche Lösungen.
Das TSG ist ein integriertes Getriebe mit zwei Zahnradpaaren und verlängerten Wellen. Im Produktionsbetrieb läuft es mit einer niedrigen Übersetzung (1:0,5). Für die CIP-Reinigung schaltet das System auf eine hohe Drehzahlübersetzung (bis 1:2,0) – bei gleichbleibender Förderrichtung.
Dank des Twin-Speed-Getriebes kann die FDS-TSG sowohl hochviskose Produkte als auch niedrigviskose CIP-Medien mit einem kleineren Motor fördern. Überdimensionierte Motoren oder kostspielige Servoantriebe entfallen. So lässt sich der Energieverbrauch im Produktionsbetrieb um bis zu 45 % senken – mit deutlichen Kosten- und CO₂-Einsparungen.
Die FDS-TSG deckt einen großen Drehzahlbereich von ca. 95–3.000 U/min ab und bietet zwei unterschiedliche Übersetzungen: präzises, drehzahlschwaches Dosieren zäher Produkte im Produktionsmodus und hohe Drehzahlen zum Durchspülen bei CIP. Damit eignet sie sich ideal für Kombianwendungen in hygienischen Branchen – mehr Flexibilität bei geringeren Kosten.
Ja. Mit der FDS-TSG lassen sich sowohl Produktions- als auch CIP-Volumenströme mit einer einzigen Pumpe bewältigen. Das Twin-Speed-Getriebe ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen langsamer Produktförderung und schneller CIP-Reinigung; zusätzlicher Anlagenplatz und Investitionskosten für separate Aggregate entfallen. Allerdings ist zu beachten, dass auch eine herkömmliche FDS-Pumpe grundsätzlich dazu in der Lage ist.
Die FDS-TSG beherrscht ein sehr breites Spektrum – von extrem niedrigen Fördermengen bei präzise Dosieraufgaben bis hin zu über 50 m³/h im CIP-Betrieb. Sie eignet sich für Flüssigkeiten von wasserähnlicher Viskosität bis hin zu zähen, kaum fließfähigen Massen wie Karamell, Pasten oder Suspensionen mit eingeschlossener Luft.
Aufgrund der Übersetzungen kommt die FDS-TSG mit einem kleineren Standardmotor aus (z. B. 11 kW, 8-polig) in Kombination mit einem kompakten Frequenzumrichter. So werden sowohl hohe Reinigungsgeschwindigkeiten als auch niedrige Produktionsdrehzahlen erreicht – ohne auf größere Motoren oder externe Lüfter zurückgreifen zu müssen, wie sie beim Wechsel zwischen so unterschiedlichen Medien sonst oft erforderlich sind.
Auf jeden Fall. Die FDS-TSG wird aus Edelstahl 1.4404 / 316L gefertigt und ist nach EHEDG-Grundsätzen konstruiert. Sie lässt sich vollständig per CIP (Cleaning-in-Place) und SIP (Sterilisation-in-Place) reinigen, ohne Toträume – ideal für Anwendungen in der Lebensmittel-, Molkerei-, Pharma- und Biotech-Produktion.
Nein. Im Unterschied zur Standard-Fristam-FDS fördert die FDS-TSG stets in nur eine Richtung. Die Förderrichtung bleibt sowohl im Produktions- als auch im CIP-Modus unverändert.
In einem typischen Zweischichtbetrieb kann der Einsatz einer FDS-TSG den jährlichen Stromverbrauch um mehr als 10.000 kWh reduzieren – das entspricht Einsparungen von über €2.500 und einer CO₂-Reduktion von mehr als 5.300 kg pro Jahr, ohne Einbußen bei der Leistung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.